Bundesausschuss

Intrakranielle Stents raus aus GKV-Katalog

Der Bundesausschuss schließt die Leistung im zweiten Anlauf aus der Versorgung aus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das intrakranielle Stenting zur Prophylaxe des Schlaganfalls wird aus dem GKV-Leistungskatalog ausgeschlossen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am Donnerstag beschlossen. Der GKV-Spitzenverband, der die Methodenbewertung im März 2013 beantragt hatte, begrüßte diese "wichtige Entscheidung für den Patientenschutz".

Das vom GBA beauftragte Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im September 2014 eine Nutzenbewertung der Implantation von Stents für Patienten mit symptomatischen intrakraniellen arteriellen Stenosen vorgelegt. Das IQWiG stellte eine deutliche Erhöhung der periprozeduralen Schlaganfälle bei der Patientengruppe fest, die einen Stent erhalten hatte.

In einer GBA-Sitzung im Mai war der Leistungsausschluss noch an den fünf Stimmen der Vertreter von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten gescheitert. Ursache ist das vom Gesetzgeber verfügte erforderliche Quorum für Leistungsausschlüsse: Nötig sind dafür neun Stimmen im GBA, Kassen und die drei unparteiischen GBA-Mitglieder kommen zusammen auf acht. Normalerweise reichen im GBA sieben Stimmen für eine Beschlussmehrheit. GBA-Chef Professor Josef Hecken forderte, der Gesetzgeber solle dieses "Sonderquorum überdenken".

Strittig ist im Mai die Definition der Ausnahmen gewesen, in denen eine Stent-Behandlung weiter erlaubt ist. Nach Angaben der Kassen lässt der jetzt getroffene Beschluss nur "wenige, gut begründete Ausnahmen" zu. Diese seien fast deckungsgleich mit den Vorgaben, die die US-Zulassungsbehörde FDA schon 2012 festgelegt hat. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen