Kommentar zu Medi

Ist das Streikverbot längst Geschichte?

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Mitten im Sommer macht Medi das Streik-Fass auf. Was hat eine solche Ankündigung in Zeiten zu bedeuten, in denen die gesundheitspolitischen Anlässe für Streiks eher gering sind? Es geht darum, Vereinbarungen aus den 30-er und 50-er Jahren zu überprüfen.

Rückblende: Politik, Kassen und Ärzten hatten einen Deal geschlossen, auf Streiks zu verzichten. Im Gegenzug erhielten sie die Monopolstellung für die ambulante Versorgung mit der Pflicht zur Einigung.

Keine Einigung hätte bedeutet: fest angestellte Ärzte in einem Kassensystem. Dieses System konnte verhindert werden, allerdings zu dem Preis, den Körperschaftsstatus zu akzeptieren.

Nach dem Krieg wurde das KV-System trotz heftiger Widerstände mit dem Kassenarztrecht 1955 bestätigt. Mit dem Bekenntnis zum Wettbewerb hat die Politik das System "einheitlich und gemeinsam" aufgehoben.

So wurden etwa KVen ganz bewusst bei der Integrationsversorgung im Jahr 2000 außen vor gelassen. Ebenso brachten die Selektivverträge als Vollversorgerverträge mit ärztlichen Organisationen Bewegung in die Vertragslandschaft.

Höchste Zeit also für Gerichte, hier einen Blick darauf zu werfen, ob das ungeschriebene Gesetz vom Streikverbot, nicht längst Geschichte ist.

Lesen Sie dazu auch: Medi-Chef ruft zum Ärztestreik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren