Medi-Chef ruft zum Ärztestreik

Jetzt wird es ernst: Medi ruft Vertragsärzte zum Warnstreik auf - am 21 November. Der Ärztebund hat gute Chancen, dass sich viele Ärzte anschließen. Hintergrund für den Streik ist auch die Frage, ob Niedergelassene wirklich nicht streiken dürfen.

Veröffentlicht:
Geht es nach Medi Baden-Württemberg, sollen Schilder dieser Art am 21. November an vielen Arztpraxen zu sehen sein.

Geht es nach Medi Baden-Württemberg, sollen Schilder dieser Art am 21. November an vielen Arztpraxen zu sehen sein.

© 12foto.de/fotolia.com

STUTTGART (fst/vdb). Der Ärztebund Medi will Vertragsärzte am Mittwoch, 21. November, zu einem "Warnstreik" aufrufen. Der Ausstand soll ein bis zwei Stunden dauern.

Der Streik am Buß- und Bettag "wird sich gegen den Online-Datenabgleich bei der elektronischen Gesundheitskarte richten", sagte Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner der "Ärzte Zeitung".

Medi will mit der Aktion, die ihren Schwerpunkt in Baden-Württemberg haben soll, Reaktionen bei Krankenkassen und KV provozieren. Diese sollen für Ärzte dann Anlass für eine Klage sein.

Nirgendwo stehe geschrieben, dass Vertragsärzte nicht streiken dürfen, begründet Baumgärtner die Aktion. Vertragsärzte bräuchten ein Instrument, um sich gegen "untragbare Vorgaben wehren zu können".

Der Ausstieg über ein Korbmodell, wie er etwa vom früheren bayerischen Hausärzte-Verbandschef Dr. Wolfgang Hoppenthaller vergeblich versucht wurde, "ist für Jahre erledigt", so Baumgärtner.

Notfalls bis zum EuGH

Streik und Systemausstieg seien zudem zwei völlig unterschiedliche Dinge.

In einer Umfrage hatte Medi bei Ärzten im Frühjahr gefragt, wie sie zum Thema Streik stehen. Von über 6600 Ärzten hatten 6343 für ein Streikrecht votiert.

Der Ärztebund will die Klagen bis vor das Bundessozialgericht tragen und vor das Bundesverfassungsgericht ziehen - gegebenenfalls auch vor den Europäischen Gerichtshof.

Medi geht von einer Verfahrensdauer von bis zu zwei Jahren aus. Unterstützer aufseiten anderer Verbände hat Medi bisher nicht. "Ich gehe mit dem Vorhaben auch nicht hausieren", so Baumgärtner.

Medi wolle für Vertragsärzte gleiche Rahmenbedingungen erstreiten, wie sie etwa für Ärzte in Kliniken oder MVZ gelten - auch beim Streikrecht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ist das Streikverbot längst Geschichte?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren