Ist die dreistufige GKV-Pauschale die Lösung?

Kommt die Gesundheitsprämie? Wenn ja, wie soll sie aussehen? Der Leiter des Instituts für Gesundheitsökonomik in München, Günter Neubauer, hat ein Modell parat: eine in drei Stufen gegliederte Beitragspauschale.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Jeder soll einen gerechten Pauschalbeitrag zahlen. ©Kobben / fotolia.com

Jeder soll einen gerechten Pauschalbeitrag zahlen. ©Kobben / fotolia.com

© Kobben / fotolia.com

MÜNCHEN. Für kassenspezifische pauschalierte Beiträge für gesetzlich Krankenversicherte hat sich der Münchner Gesundheitsökonom Professor Günter Neubauer ausgesprochen. Sein Vorschlag: Einführung einer dreistufigen Beitragspauschale.

Derzeit finanziere sich die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) aus den Arbeitseinkommen bis 3750 Euro monatlich. Alles, was darüber liege oder aus anderen Quellen stamme, werde nicht erfasst, sagte Neubauer im Rahmen eines gesundheitspolitischen Expertengesprächs, zu dem die Landesvertretung Bayern der Techniker Krankenkasse (TK) eingeladen hatte. Die Folge sei, dass sich die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben der GKV, die sich immer weiter öffnen werde, nicht schließen.

Ziel müsse daher sein, alle Bürger und alle Einkommen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung heranzuziehen und die Gesundheits- von den Arbeitskosten abzukoppeln, forderte Neubauer. Aufgabe des Staates sei es festzulegen, was den Versicherten zumutbar sei und was als Überforderung durch Zahlungen aus dem Steuertopf ausgeglichen werden soll. Dabei dürfe nicht vergessen werden, dass heute schon rund sechs Millionen Bundesbürger staatliche Unterstützung für ihre Krankenversicherung bekämen.

Nach Berechnungen Neubauers würde ein kassenspezifischer pauschalierter Versichertenbeitrag derzeit bei etwa 130 Euro pro Monat liegen. Um einen gewissen Sozialausgleich zu schaffen, könnte die Versichertenpauschale in eine dreistufige Beitragspauschale gegliedert werden. Der Sozialbeitrag in Höhe von 80 Euro wäre demnach von Rentnern und Geringverdienern zu entrichten. Der Normalbeitrag würde dann bei 140 Euro liegen und der Solidarbeitrag, den Besserverdienende zahlen müssten, würde rund 200 Euro betragen, rechnete Neubauer vor.

Zustimmung zu diesem Modell signalisierte der Leiter der TK-Landesvertretung, Christian Bredl. "Wir brauchen wieder mehr Spielräume für unternehmerisches Handeln", sagte Bredl. Die Kassen sollten wieder selbst über die Beiträge bestimmen können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.