Jeder dritte Hausarzt überlegt, den Job hinzuschmeißen

Deutschlands Ärzte rechnen in den kommenden Jahren mit einer Zweiklassenmedizin in der GKV. Viele denken an Ausstieg.

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

BERLIN. Jeder dritte Hausarzt in Deutschland erwägt zurzeit, die eigene Praxis aufzugeben, 18 Prozent haben darüber in den vergangenen Jahren ernsthaft nachgedacht. Das sind zwei Kernergebnisse des am Mittwoch vorgestellten 4. Gesundheitsreports des Finanzdienstleisters MLP in Kooperation mit der Bundesärztekammer (BÄK).

Der Report, für den das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) im Mai und Juni 1832 Bürger und 512 Ärzte befragte, zeichnet ein von Frustration und Wut geprägtes Bild vor allem unter den 140 000 Niedergelassenen. "Die Ärzteschaft ist im Moment ausgesprochen negativ gestimmt", sagte IfD-Leiterin Professor Renate Köcher bei der Vorstellung der Ergebnisse in Berlin. Sie sieht in der Umfrage, ebenso wie BÄK-Vize Dr. Frank Ulrich Montgomery, "Alarmzeichen" für die Politik. So würden nur noch 30 Prozent der Niedergelassenen jungen Medizinern heute noch raten, sich niederzulassen, so Köcher. 2008 hatte dieser Wert noch bei 44 Prozent gelegen.

Dabei beurteilt mit 61 Prozent eine große Mehrheit der befragten Ärzte zumindest die eigene wirtschaftliche Lage als gut oder sehr gut. Doch sind die Erwartungen an das GKV-System offenbar weiter von großer Skepsis und der Befürchtung geprägt, dass es zu einem Abbau und einer Priorisierung von Leistungen kommen wird: So sehen laut Umfrage 83 Prozent der Niedergelassenen ihre Therapiefreiheit schon heute in Frage gestellt; 88 Prozent rechnen in den kommenden zehn Jahren mit einer Entwicklung in Richtung einer Zweiklassen-Medizin. Acht von zehn Ärzten schließlich meinen, dass die GKV nur noch eine Grundversorgung bieten wird.

Für Montgomery sind die Umfrageergebnisse eine Steilvorlage für die Forderung der BÄK nach einer offenen Debatte über die Priorisierung. Entscheidungen über Einschränkungen des Leistungskatalogs müssten "nach vernünftigen Kriterien" von den Politikern gefällt werden und nicht dem einzelnen Arzt aufgedrückt werden. "Wir brauchen eine ehrliche Diskussion über Priorisierung statt einer verdeckten und damit risikobeladenen Rationierung", sagte er.

Trotz ähnlicher Meinungen über einen bereits gespürten oder erwarteten Leistungsabbau hält die Mehrheit der GKV-Versicherten derweil offenbar am System fest und will es sogar noch ausgebaut sehen: 54 Prozent der GKV-Mitglieder plädieren laut Umfrage für das SPD-Konzept einer Bürgerversicherung.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte beurteilen wirtschaftliche Lage als gut Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ehrlichkeit - auf allen Seiten, bitte!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie