Organspende

Jeder zweite Barmer-Versicherte für Widerspruchslösung

Klare Position in Sachen Organspende: Die Mehrheit der Versicherten bei der Barmer will weg von der bisherigen Entscheidungslösung. Über die Hälfte wäre zudem selbst bereit, Organe zu spenden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Organspendebereitschaft lässt sich tatsächlich durch mehr Informations- und Aufklärungsarbeit der Krankenversicherer steigern. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage der Barmer unter 1000 ihrer Versicherten.

Demnach ist die "bestimmte" Spendebereitschaft von 2017 auf 2018 um vier Prozentpunkte auf 34 Prozent gestiegen. Einen ausgefüllten Organspendeausweis besitzen nun 36 Prozent der Barmer-Versicherten – 2017 waren es nur 30 Prozent.

Im Jahr 2017 hatte die Krankenkasse eine größere Informationskampagne gestartet.

Mehrheit für Wechsel

Noch viel spannender in der aktuellen Organspende-Diskussion ist aber, dass sich 58 Prozent der Barmer-Versicherten für einen Wechsel der bisherigen Entscheidungslösung hin zu einer Widerspruchslösung, wie sie etwa schon in Spanien und Frankreich gilt, aussprechen.

Damit wäre künftig jeder Deutsche automatisch Organspender, bis er ausdrücklich widerspricht. Dieser Widerspruch könnte auch auf dem Organspendeausweis festgehalten werden.

Immerhin wären auch 56 Prozent selbst bereit, Organe zu spenden, 2017 waren es noch 51 Prozent. 34 Prozent geben an, "bestimmt" Organe zu spenden, 21 Prozent würden dies "wahrscheinlich" tun.

86 Prozent haben sich mit dem Thema Organspende auch durchaus schon beschäftigt: Rund ein Fünftel intensiver und 60 Prozent zumindest schon "ein bisschen".

Einen Organspendeausweis tragen dabei übrigens vor allem Versicherte der Altersgruppen der 18- bis 25-Jährigen (46 Prozent) und der 26- bis 38-Jährigen (40 Prozent) bei sich. (reh)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Politik muss sich bewegen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung