Jonitz: Arbeitsdruck wird zum Risiko für Patienten

BERLIN (wul). "Es liegt ein eklatanter Fall von Versagen der Gesundheitspolitik und der Krankenhausträger vor", kommentiert der Berliner Ärztekammerpräsident Dr. Günther Jonitz die Ergebnisse der jüngsten Befragung des Marburger Bundes zur Arbeitssituation von Klinikärzten.

Veröffentlicht:

Danach bewerteten 41 Prozent der 12.000 befragten Krankenhausärzte ihre persönlichen Arbeitsbedingungen als schlecht bis sehr schlecht. "Diese Entwicklung wird seit Jahrzehnten vorsätzlich ignoriert", sagte Jonitz.

Die Unterbesetzung versuchten Kliniken durch Arbeitsverdichtung und fachübergreifende Bereitschaftsdienste zu kompensieren. Das habe Folgen für die Patientenversorgung: "Wenn beispielsweise Urologen oder Unfallchirurgen für Kaiserschnitte eingesetzt werden - wie dies auch in Berlin vorkommt -, erhöht sich die Gefahr von Komplikationen um ein Vielfaches", sagte Jonitz.

Er warnt vor weiterer Rationierung: "Wir erleben eine systematische Herabsetzung von Qualitätsstandards, auch in kommunalen Krankenhäusern, wo der Staat unmittelbar für die Patientenversorgung verantwortlich ist." Patienten gehe es nur gut, wenn sie von Ärzten unter zufriedenstellenden Bedingungen behandelt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?