Für Ausbildungsreform

Junge Therapeuten protestieren in 16 Städten

Junge Psychotherapeuten machen auf die Missstände in ihrer Ausbildung aufmerksam. Arbeiten ohne Lohn ist für sie noch immer üblich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Angehende Psychotherapeuten haben mit einem bundesweiten Protesttag in 16 Städten auf Missstände in ihrer Ausbildung aufmerksam gemacht. In Berlin demonstrierten sie vor dem Reichstag. Unter dem Motto "Politik, Vergissmeinnicht – wir wollen ganz oben auf die Agenda!" forderten sie mit Unterstützung zahlreicher Berufsverbände eine Ausbildungsreform, angemessene Bezahlung und Masterniveau als Zulassungsvoraussetzung.

"Seit 1999 müssen angehende Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen in psychiatrischen oder psychosomatischen Einrichtungen arbeiten, häufig ohne arbeitsrechtlichen Status und nicht selten ohne jegliche Bezahlung, und dies, obwohl sie ein Studium der Psychologie oder Pädagogik abgeschlossen haben", heißt es in einer Mitteilung der Veranstalter. "Zu dem Verdienstausfall von eineinhalb Jahren kommen zusätzlich noch circa 20.000 bis 45.000 Euro Ausbildungsgebühren hinzu, die den privaten Ausbildungsträgern entrichtet werden müssen." (aze)

Mehr über das Anliegen der jungen

Psychotherapeuten: www.piaforum.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung