Kassen-Wettbewerb

Juristentag votiert für Kartellrecht

Der Deutsche Juristentag begrüßt Pläne, das Kartellrecht auf Kassen auszuweiten. Die Regelung zu Hausarztverträgen dagegen wird als Murks abgelehnt.

Veröffentlicht:
Juristentag in München: Wettbewerbsrecht für die Kassen gefordert.

Juristentag in München: Wettbewerbsrecht für die Kassen gefordert.

© Peter Kneffel / dpa

MÜNCHEN (fst). Der Deutsche Juristentag in München stützt mehrheitlich die Position der Bundesregierung, die das Wettbewerbsrecht auf das Verhältnis der Krankenkassen untereinander übertragen will.

Ein entsprechender Entwurf zur Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird gegenwärtig im Bundestag beraten. Von der Geltung des GWB ausgenommen werden sollten alle Bereiche, bei denen es um die "Sicherung des Versorgungsauftrags" geht, heißt es in dem Beschluss.

Auch die Arbeit des Gemeinsamen Bundesausschusses solle nicht vom GWB kontrolliert werden. Weiterhin votierte der Juristentag dafür, die Fusionskontrolle im GWB auch bei freiwilligen Fusionen zwischen Krankenkassen anzuwenden.

Fast einstimmig zeigten sich die Sozialrechtler in ihrem Votum, dass der Risikostrukturausgleich "verbessert" werden müsse.

Nur so könne sichergestellt werden, dass "Preisunterschiede tatsächlich für Effizienzunterschiede stehen" - und sich nicht aus einer unterschiedlichen Versichertenstruktur der einzelnen Krankenkassen ergeben.

Selektivverträge für Kliniken

Der AOK-Bundesverband hat diesen Beschluss des Juristentags begrüßt und sieht sich in seiner Einschätzung bestätigt, dass der Morbi-RSA neu justiert werden müsse.

94 Teilnehmer nahmen diesen Beschluss bei nur drei Enthaltungen an. Keine Mehrheit fand dagegen der Antrag, den Beitragswettbewerb durch Zusatzbeiträge abzuschaffen.

Im Vertragsarztrecht spricht sich der Juristentag dafür aus, wettbewerbliche Ansätze weiterzuentwickeln. Dabei solle für die hausärztliche Versorgung eine "möglichst weitgehende Wahlfreiheit" der Patienten gelten, heißt es.

Keine Gnade fand die derzeitige Regelung für die hausarztzentrierte Versorgung in Paragraf 73 b SGB V. Diese sollte "in jedem Fall" abgeschafft werden.

Im stationären Sektor werben die Juristen für die Zulassung von Selektivverträgen. Diese sollten gegebenenfalls "zunächst in begrenztem Umfang" eingeführt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet