Psyche und Antibiotika im Blick

KBV-Pläne für den Innovationsfonds

Für den Innovationsfonds hat die KBV zwei bedeutende Problemfelder identifiziert: die Zunahme psychischer Erkrankungen und die wachsenden Antibiotika-Resistenzen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bereitet gemeinsam mit Partnern zwei Anträge für die Förderung aus dem Innovationsfonds vor.

Dabei geht es zum einen um die bessere Versorgung von Patienten mit seelischen Erkrankungen, zum anderen um die Förderung der rationalen Antibiotikaverordnung.

Das hat Dr. Bernhard Gibis, Leiter des KBV-Dezernats Verträge und Versorgungsmanagement, jüngst in Köln berichtet.

Bessere Versorgung für psychisch Kranke erhofft

Mit dem Innovationsfonds bekomme das Gesundheitswesen endlich ein "Forschungs- und Entwicklungsbudget", sagte Gibis. "Wir wollen den Fonds gemeinsam mit KVen über Verträge zur besonderen Versorgung nutzbar machen."

So bereitet die KBV mit der KV Nordrhein und Berufsverbänden einen Antrag auf Förderung für den Versorgungsvertrag für Patienten mit seelischen Erkrankungen aus der KBV-Vertragswerkstatt vor.

Er zielt auf die abgestimmte Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen. Die Blaupause der KBV zielt auf einen besseren Zugang zur Akutversorgung, Angebote zur Kurzzeittherapie, Förderung von Gruppentherapien und Koordination eines multiprofessionellen Behandlungsangebots ab.

Antibiotikaverordnung: Elf KVen beteiligt

An dem Projekt zur rationalen Antibiotikaverordnung beteiligen sich elf KVen. Ferner sei man mit einem großen Kassenverband im Gespräch.

Das Projekt zielt darauf ab, schon in der vertragsärztlichen Versorgung durch eine rationale Arzneimitteltherapie die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen zu vermeiden oder einzuschränken.

Dies ist von hoher gesundheitspolitischer Relevanz und greift einen Beschluss der G7-Konferenz der führenden Industrienationen unter der deutschen Präsidentschaft vom Juni 2015 auf.

Der Kampf gegen Antibiotikaresistenzen hat ferner eine hohe Priorität in der WHO-Strategie.

Der Innovationsfonds erlaube es, regionale Projekte anzuschieben. Sie dürften aber auf der regionalen Ebene nicht stehen bleiben. "Wenn man erkannt hat, dass sich etwas bewährt, sollte es allen Versicherten zur Verfügung stehen."

Gefördert und vergütet werden aus dem Innovationsfonds Leistungen, die nicht Bestandteil der Regelversorgung und somit des EBM sind. Obligatorisch ist eine Evaluation der Projekte, die ebenfalls aus Fondsmitteln finanziert wird. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?