Rezeptfreie "Pille danach"

KBV fordert fixe Standards für die Beratung

Die "Pille danach" soll nach dem Willen des Gesundheitsministeriums künftig rezeptfrei erhältlich sein. Die KBV sieht diesen Schritt skeptisch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die KBV bezweifelt, dass die geplante Freistellung der Wirkstoffe Ulipristal und Levonorgestrel von der Rezeptpflicht "tatsächlich die Versorgungsqualität für Frauen verbessern kann".

Einen entsprechenden Verordnungsentwurf hat das BMG am Mittwoch an Verbände versandt (15. Verordnung zur Änderung der Arzneimittel-Verschreibungsverordnung).

Aus Sicht der KBV sollte daran festgehalten werden, die Leistungspflicht der GKV auch weiterhin an eine vorausgehende ärztliche Beratung zu binden. Geschehe dies nicht, dann seien "verbindliche Vorgaben für eine nicht durch den Arzt vorgenommene Beratung" nötig, erklärte Feldmann.

Der Blick in andere EU-Länder zeige, dass sich niedrige Abbruchraten einer Schwangerschaft nicht allein durch den rezeptfreien Zugang zu Notfallkontrazeptiva erreichen lassen.

So habe beispielsweise in Frankreich die Einführung der Rezeptfreiheit seit 1999 nicht zu einer Senkung der Zahl der Abbrüche geführt. In Deutschland hingegen sinke ihre Zahl seit zehn Jahren kontinuierlich - besonders stark bei Minderjährigen (minus 41 Prozent), so Feldmann.

Der Berufsverband der Frauenärzte wie auch die Fachgesellschaften hatten deutlich gemacht, sie würden sich trotz weiter bestehender Bedenken nicht Gesprächen mit Apothekern über eine Beratungslösung verweigern.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat den Verordnungsentwurf des BMG grundsätzlich begrüßt. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung