KBV mit Arznei-Infos im Internet

BERLIN (HL). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat gestern ihre neue Webseite "Arzneimittel im Fokus" freigeschaltet. Die gemeinsam mit den Kassen erstellte Website (www.kbv.de/amfo) ist für Ärzte, Patienten und Versicherte gedacht.

Veröffentlicht:

Nach mehrmonatigen Vorarbeiten sind Hinweise zu Coxiben und Statinen zusammengefaßt. Im wesentlichen handelt es sich um Stellungnahmen und Pressemeldungen des Bundesinstituts für Arzneimittel, der Europäischen Arzneimittelagentur (englisch), der Arzneimittelkommission der Ärzteschaft und des Instituts für Qualität im Gesundheitswesen.

Informationen zu anderen Mitteln und Indikationen sollen folgen, kündigten gestern KBV-Vize Ulrich Weigeldt und BKK-Chef Wolfgang Schmeinck zusammen mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt an.

In den KVen soll ferner ein Beratungsservice für Vertragsärzte aufgebaut werden. Gezielt sollen dabei Hochverordner in einzelnen Indikationsgebieten ausgesucht werden. Das Ziel: Wirtschaftlichkeitspotentiale ohne Regreß zu erschließen. Wann der Service zur Verfügung stehen wird ist noch unklar.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis