KBV rückt Herz-Patienten in den Fokus

Neues aus der KBV- Vertragswerkstatt: Ein Kardiologie-Konzept soll die Versorgung von Haus- und Fachärzten verzahnen.

Veröffentlicht:
Herz-Patienten mit einem neuem Versorgungskonzept im Fokus.

Herz-Patienten mit einem neuem Versorgungskonzept im Fokus.

© Andrius Gruzdaitis / fotolia.com

BERLIN (eb). Die Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz soll nach Ansicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verbessert werden. Dafür sollen Hausärzte und Kardiologen enger zusammenarbeiten.

Dazu hat die KBV gemeinsam mit dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) ein Versorgungskonzept für die betroffenen Patienten vorgestellt. "Mit dem Konzept soll die Lebensqualität der Patienten mit Herzinsuffizienz verbessert werden", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler in Berlin.

Das ist auch aus Sicht der Kardiologen wichtig: "Für Patienten bedeutet die Krankheit häufige Klinikaufenthalte sowie eine enorme finanzielle Belastung", so BNK-Bundesvorsitzender Dr. Norbert Smetak.

Vor allem sollen dem Konzept zufolge Hausärzte und Kardiologen individueller auf die überwiegend älteren Patienten eingehen können. Das Durchschnittalter der Betroffenen liege bei 77,6 Jahren. Mit Notfall- und Wochenendbetreuungsregelungen sollen zudem Krankenhauseinweisungen verhindert werden.

Der Vertrag soll die bereits bestehenden Disease-Management-Programme zur KHK ergänzen. Dieser umfasse bisher lediglich die Herzinsuffizienz-Patienten, die eine KHK als Ursachenerkrankung haben, so Köhler. Nach Angaben der KBV laufen zu diesem Konzept derzeit noch keine Verhandlungen mit Kassen.

Die KBV entwickelt regelmäßig auf der Grundlage des Paragrafen 73c SGB V gemeinsam mit Berufs- und Selbsthilfegruppen fachübergreifende Konzepte für besondere Vertragsbereiche. Bisher gibt es dreizehn Konzepte aus der Vertragswerkstatt.

Davon wurden lediglich drei umgesetzt. Was die KBV plant, wird in Baden-Württemberg bereits gelebt. Dort hat die AOK unter anderem mit Medi und dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen im Juli einen 73c-Vertrag gestartet. Ein Kernpunkt: Bessere Vernetzung von Haus- und Fachärzten.

Lesen Sie dazu auch: Welt-COPD-Tag: Spirometrie hilft früh auf die Spur Selektivverträge als Spielfeld für Innovationen KBV sucht Kasse für Vertragskonzepte KBV-Verträge verstauben in der Schublade

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung