KBV startet den Überblick

BERLIN (sun). Die Versorgungsforschung soll raus aus ihrem Elfenbeinturm: Die KBV und ihr Zentralinstitut wollen für Überblick sorgen - mit einem Internetportal. Gestartet wird mit den Impfraten, die den Osten farblich leuchten lassen.

Veröffentlicht:

"Ziel ist die alltagstaugliche Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler anlässlich der Präsentation des Webportals. Bisher werde der regionale Versorgungsbedarf nicht systematisch erhoben.

An dieser Stelle will die KBV Licht ins Dunkel bringen: Dazu benötige man Versorgungsforschung auf Grundlage der Routinedaten aus Leistungsabrechnungen mit den Kassen, so Köhler.

Mit interaktiven Karten, Tabellen und Grafiken solle die Versorgungssituation regional dargestellt werden. "Zu jeder Auswertung gibt es einen vertiefenden Bericht", betonte Köhler. Das Portal stehe allen Versorgungsforschern und Krankenkassen offen.

Bisher sind überwiegend Daten zu den Influenza-Impfraten im Jahr 2007 im Portal zu finden. Die zeigten deutlich, dass es vor allem im Osten Deutschlands gute Impfraten gebe, so ZI-Geschäftsführer Dr. Dominik von Stillfried. Bei solchen regionalen Besonderheiten sei es interessant, die Ursachen herauszufinden.

Die Politik will mit dem Versorgungsstrukturgesetz die Versorgungsforschung fördern: In dem Kabinettsentwurf ist vorgesehen, dass die Morbi-RSA-Daten, die die Krankenkassen an das Bundesversicherungsamt übermitteln, mehr Akteuren im Gesundheitswesen als bisher zu klar definierten Forschungszwecken zur Verfügung gestellt werden sollen.

Lesen Sie dazu auch: Vom Elfenbeinturm in die Praxis

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Politik reizt, die KBV reagiert

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung