Kommentar

Die Politik reizt, die KBV reagiert

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Nadelstiche, die die Politik der Selbstverwaltung versetzt, zeigen erneut Wirkung. Jüngstes Beispiel: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung legt einen Versorgungsatlas auf, um das regionale Versorgungsgeschehen aus dem Dunkel zu reißen, in dem es die KVen nicht ganz uneigennützig in den vergangenen Jahren gerne belassen haben.

Die Verantwortlichen wussten stets: In einer von allen Seiten einsehbaren und gut ausgeleuchteten Versorgungssituation lässt sich schwerer Standespolitik betreiben als im gegenwärtigen Zustand, in dem die Ärzte sich auf vorhandene, manchmal auch nur vermeintliche Informationsvorsprünge berufen konnten.

Viele Jahre hat die Politik darauf gewartet, dass die Selbstverwaltung diesen Zustand von sich aus beendet. Weil dies nicht geschehen ist, ordnet sie nun mehr Versorgungsforschung par ordre de mufti an. Jedenfalls sieht der Entwurf des Versorgungsstrukturgesetzes dies so vor.

Der Versorgungsatlas von KBV und ihrem Forschungsinstitut ist eine Reaktion darauf. Die Ärzte wollen das Terrain der Versorgungsforschung besetzen, die Deutungshoheit nicht kampflos aufgeben. Jede Aktivität in diese Richtung ist richtig. Warum aber kommt sie so spät?

Lesen Sie dazu auch: KBV startet den Überblick Vom Elfenbeinturm in die Praxis

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert