KKH-Allianz bietet Hilfe bei Polymedikation

HANNOVER (cben). Mehrere zehntausend Deutsche sterben jährlich an Arzneimitteln. Das schätzt die KKH-Allianz. Alle acht Sekunden sei ein Patient von einem Medikationsfehler betroffen, so die Kasse. Jetzt arbeiten die Medizinische Hochschule Hannover (MMH) und die KKH-Allianz für eine höhere Arzneimittelsicherheit in einem Projekt zusammen.

Veröffentlicht:

KKH-Versicherte mit einer umfangreichen Medikation können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Arzneimitteltherapie kostenlos von Arzneimittelexperten der MHH in Kooperation mit dem eigenen Arzt prüfen lassen.

"Die Betrachtung schließt auch die Selbstmedikation ein, von der der behandelnde Arzt nicht immer Kenntnis hat", so die KKH-Allianz.

Arzt und MHH-Experte erarbeiten dann Empfehlungen, um die Arzneimitteltherapie des Patienten sicherer zu machen. Die Empfehlungen werden erst nach Zustimmung der Versicherten erstellt, hieß es. Für die Versicherten entstünden keine Kosten.

Wer fünf oder mehr Medikamente nimmt, hat zweifaches Risiko

Nach Zahlen der KKH-Allianz verdoppelt sich das Risiko, innerhalb eines Jahres ins Krankenhaus zu kommen für solche Patienten, die fünf oder mehr Medikamente einnehmen.

Betroffen sind doppelt so viele Frauen wie Männer, besonders Ältere über 65, von denen im Schnitt jeder Dritte täglich neun oder mehr Arzneimittel nimmt, hieß es.

Mögliche Folgen der Mehrfachmedikation bei älteren Patienten, wie Magenbluten, Stürze oder Verwirrtheit, würden oft durch weitere Medikamente bekämpft. Dadurch könne ein Teufelskreis entstehen.

Abhilfe könne hier beispielsweise die "PRISCUS-Liste" schaffen - eine Auflistung der potenziell ungeeigneten Präparate für ältere Menschen, die Wissenschaftler der Uni Witten/Herdecke entwickelt haben. Diese Liste sei eine Hilfestellung für Ärzte, findet jedoch im Alltag noch keine ausreichende Beachtung, so die KKH.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten