KV Berlin zahlt keinen Mindestlohn

Veröffentlicht:

Wer bei der KV sauber macht, verdient überdurchschnittlich gut. Schlecht dran ist allerdings der Fahrdienst.

BERLIN (ami). Die Fahrer, die für die KV Berlin im Einsatz sind, erhalten weniger als den Mindestlohn von 7,50 Euro. Das kritisiert die Gewerkschaft verdi.

Die KV hat für den Wachdienst, den Reinigungsdienst und den Fahrdienst Verträge mit externen Dienstleistern geschlossen. Rund 82 Personen beschäftigt die KV über Fremdfirmen.

Das geht aus der Antwort des Berliner Gesundheitssenators auf eine parlamentarische Anfrage im Abgeordnetenhaus von Berlin hervor.

Während für den Wachdienst demnach Tariflöhne von 7,50 Euro pro Stunde gezahlt werden und die Reinigungskräfte mit 8,82 Euro Stundenlohn deutlich mehr als das Minimum laut Berliner Vergabegesetz erhalten, wird der Mindestlohn bei den Fahrdiensten unterschritten.

Laut verdi betrifft das rund 50 Personen. Da der Vertrag aber vor Inkrafttreten der Mindestlohnregelung des Vergabegesetzes geschlossen wurde, sei das rechtlich nicht zu beanstanden. Darüber seien sich Senator, die Gewerkschaft und die KV einig.

Keine nachträgliche Vertragsänderung

Jürgen Stahl, Verdi-Fachbereichsleiter für Besondere Dienstleistungen in Berlin-Brandenburg, vertritt jedoch die Auffassung, das Vorgehen habe trotzdem einen schlechten Beigeschmack.

"Es ist nicht zu fassen, die Vorstandsmitglieder der KV überschütten sich mit Übergangsgeldern und die Fahrerinnen und Fahrer erhalten nicht einmal das Mindeststundenentgelt gemäß Berliner Vergabegesetz", so Stahl.

Die Gewerkschaft forderte die KV auf, sicher zu stellen, dass die Fahrer mindestens 7,50 Euro Stunde erhalten. Die KV verwehrt sich gegen den Vorwurf und schließt eine Nachbesserung des laufenden Dienstleistungsvertrags aus.

"Eine nachträgliche Änderung des laufenden Vertrages verbietet sich für die KV Berlin aus rechtlichen Gründen", teilte sie auf Nachfrage mit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung