KV Berlin zahlt keinen Mindestlohn

Veröffentlicht:

Wer bei der KV sauber macht, verdient überdurchschnittlich gut. Schlecht dran ist allerdings der Fahrdienst.

BERLIN (ami). Die Fahrer, die für die KV Berlin im Einsatz sind, erhalten weniger als den Mindestlohn von 7,50 Euro. Das kritisiert die Gewerkschaft verdi.

Die KV hat für den Wachdienst, den Reinigungsdienst und den Fahrdienst Verträge mit externen Dienstleistern geschlossen. Rund 82 Personen beschäftigt die KV über Fremdfirmen.

Das geht aus der Antwort des Berliner Gesundheitssenators auf eine parlamentarische Anfrage im Abgeordnetenhaus von Berlin hervor.

Während für den Wachdienst demnach Tariflöhne von 7,50 Euro pro Stunde gezahlt werden und die Reinigungskräfte mit 8,82 Euro Stundenlohn deutlich mehr als das Minimum laut Berliner Vergabegesetz erhalten, wird der Mindestlohn bei den Fahrdiensten unterschritten.

Laut verdi betrifft das rund 50 Personen. Da der Vertrag aber vor Inkrafttreten der Mindestlohnregelung des Vergabegesetzes geschlossen wurde, sei das rechtlich nicht zu beanstanden. Darüber seien sich Senator, die Gewerkschaft und die KV einig.

Keine nachträgliche Vertragsänderung

Jürgen Stahl, Verdi-Fachbereichsleiter für Besondere Dienstleistungen in Berlin-Brandenburg, vertritt jedoch die Auffassung, das Vorgehen habe trotzdem einen schlechten Beigeschmack.

"Es ist nicht zu fassen, die Vorstandsmitglieder der KV überschütten sich mit Übergangsgeldern und die Fahrerinnen und Fahrer erhalten nicht einmal das Mindeststundenentgelt gemäß Berliner Vergabegesetz", so Stahl.

Die Gewerkschaft forderte die KV auf, sicher zu stellen, dass die Fahrer mindestens 7,50 Euro Stunde erhalten. Die KV verwehrt sich gegen den Vorwurf und schließt eine Nachbesserung des laufenden Dienstleistungsvertrags aus.

"Eine nachträgliche Änderung des laufenden Vertrages verbietet sich für die KV Berlin aus rechtlichen Gründen", teilte sie auf Nachfrage mit.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung