Brandenburg

KV-Chef glaubt an Betreuungsstrukturvertrag

Veröffentlicht:

POTSDAM. Für unbedenklich hält Brandenburgs KV-Chef Dr. Hans-Joachim Helming den Betreuungsstrukturvertrag, den die KV mit Krankenkassen geschlossen hat.

Prüfungen durch das Bundesversicherungsamt (BVA) wie im Fall eines Betreuungsstrukturvertrags der KV Berlin mit der Barmer GEK seien nicht zu erwarten. Die Verträge "sind wasserdicht", sagte Helming. Sie seien nicht nur durch die Landesaufsicht, sondern auch durch das BVA geprüft worden.

Das Bundesversicherungsamt hat im November ein Prüfverfahren gegen die Barmer GEK eingeleitet. Anlass ist ein Betreuungsstrukturvertrag, der mit der KV Berlin geschlossen wurde. Das BVA prüft, ob auf der Grundlage des Vertrags nachträglich vorgenommene Diagnoseänderungen zulässig sind. Inzwischen wurden wegen der vereinbarten Überprüfung der Diagnosedaten auch staatsanwaltliche Ermittlungen gegen die KV Berlin eingeleitet. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?