KV: "Medizinmetropole Bremen"

Veröffentlicht:

Jeder fünfte Patient in Bremen kommt aus dem Umland. Bei der Vergütung sieht sich die KV in der zweiten Liga.

Von Christian Beneker

BREMEN/BREMERHAVEN. Spitze in der Versorgung, Schlusslicht an der Kasse. Das Bundesland Bremen hat bei der Versorgung durch niedergelassene Ärzte den höchsten Mitversorgereffekt, aber die durchschnittliche Vergütung sei mit 110.000 Euro im Jahr mit weitem Abstand die niedrigste im Land.

Jeder fünfte Patient, der eine Bremer oder Bremerhavener Arztpraxis aufsucht, kommt aus Niedersachsen oder einem anderen Bundesland.

Das zeigt die aktuellen Zahlen aus dem Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Berlin, teilt die KV Bremen mit.

Im Ländervergleich mit Abstand der höchste Wert

Demnach weist das Bundesland Bremen die mit Abstand höchsten Mitversorgereffekte aus: Über alle Arztgruppen hinweg werden 19,4 Prozent der ärztlichen Leistungen in Bremen und Bremerhaven für Patienten aus dem Umland erbracht.

"Das ist im Ländervergleich der mit Abstand höchste Wert", so die KVHB. Bei den Fachärzten liegt der Mitversorgereffekt gar bei 24,7 Prozent, bei den Psychotherapeuten sind es 22,7 Prozent. "Die Zahlen belegen, dass das Wort von der Medizinmetropole keine Phrase ist", sagt Dr. Jörg Hermann, Chef der KV Bremen.

So habe sich in Bremen ein einzigartiges Netz von Schwerpunkt- und Spezialpraxen entwickelt, beispielsweise in der Kinder- und Jugendmedizin, in der Inneren Medizin oder in der Augenheilkunde.

Spitzenmedizin in Bremen, die Honorare sind dagegen im Keller

Aber auch Disziplinen mit besonders kostspieligen Apparaturen wie die Strahlentherapie oder die moderne Großgerätediagnostik sind gefragt. Bremens Medizin sei Spitze, die Honorare seien dagegen im Keller. "Vertragsärzte in Bremen und Bremerhaven verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen."

Dies ergebe sich aus dem Bericht des Bewertungsausschusses über die Entwicklung der Vergütung im Jahr 2009. Demnach betrage die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung im Durchschnitt in Bremen von rund 110.000 Euro je Arzt und Jahr - das Schlusslicht im Bundesvergleich.

In Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen verdienten niedergelassene Ärzte im Schnitt bis zu 60 Prozent mehr, so die KV Bremen.

Dr. Hermann: "Hier werden nicht nur die Ärzte und Psychotherapeuten benachteiligt, sondern auch die Patienten um eine noch bessere Versorgung gebracht. Die Diskussion um Milliardenüberschüsse der Kassen zeige: "Es ist Geld da, das sinnvoll verteilt werden kann."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung