KV? Nein danke, sagt jeder dritte niedergelassene Arzt

BERLIN (af). Nur noch jeder fünfte Arzt steht voll hinter dem KV-System. Mehr als ein Drittel der Ärzte hält die Selbstverwaltungsorgane sogar für vollkommen überflüssig.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommt die Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchowbundes in ihrer Studie "Die Entwicklung ausgewählter Aspekte vertragsärztlicher Tätigkeit der letzten 15 Jahre". Befragt hat die Stiftung 6000 Vertragsärzte, ein gutes Drittel davon Allgemeinmediziner.

Der Vergleich mit den Ergebnissen früherer Umfragen zeigt, dass die Akzeptanz der Selbstverwaltungsorgane abnimmt. 2004 hielten noch 30 Prozent der niedergelassenen Ärzte die Kassenärztlichen Vereinigungen für "unverzichtbar".

Sechs Jahre später waren nur noch 20 Prozent dieser Meinung. Die Frage, ob der Sicherstellungsauftrag bei den KVen bleiben soll, beantworteten 35 Prozent der befragten Ärzte mit "überhaupt nicht".

Was die möglichen Alternativen angeht, sind die Ärzte unvorbereitet. Rund 55 Prozent der Befragten beurteilen ihren Kenntnisstand zu den Themen Vertragswettbewerb und Verträge mit Krankenkassen als "mangelhaft". Mehr als drei Viertel schätzen zudem die Erfolgsaussichten von Ärztegenossenschaften und Medi "verhalten" bis "schlecht" ein.

Ihre wirtschaftliche Situation beurteilen unterdessen deutlich mehr Ärzte positiv als noch im Jahr 2002. Damals gingen 58 Prozent der Ärzte von einer düsteren Zukunft für die Zunft aus. Inzwischen glauben nurmehr 38 Prozent, dass viele Vertragsärzte "in nächster Zeit gravierende wirtschaftliche Probleme" bekommen werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf