Reha

KV Niedersachsen probt weniger Bürokratie

Ein Antrag für das Antragsformular auf Rehabilitation - damit soll in Niedersachsen Schluss sein.

Veröffentlicht:

HANNOVER/LINGEN. Kampf den Formularen: Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN), die AOK des Landes und das Ärztenetz "Genial" in Lingen/Emsland erproben für ein Jahr, die Formularflut einzudämmen.

Genauer gesagt: Zunächst soll der Antrag zur Einleitung von Leistungen zur Rehabilitation (Muster 60) wegfallen. Außerdem wird anstelle der Verordnung von Rehabilitation (Muster 61) ein vereinfachter Verordnungsvordruck verwendet. 50 Ärzte des Ärztenetzes machen mit.

"Wenn ein Arzt bei der Krankenkasse einen Antrag auf medizinische Rehabilitation eines Patienten stellt, muss er einen zweiseitigen Vorantrag ausfüllen, um den eigentlichen vierseitigen Reha-Antrag zu erhalten. Die Abschaffung dieser ausufernden Bürokratie ist unser Ziel", sagte KVN-Vize Hausarzt Dr. Jörg Berling.

Pilotprojekt auf Initiative der KVN

Bisher musste der Arzt einen "Antrag auf Erteilung eines Antragformulars" stellen, denn "die Kassen mussten entscheiden, wer die Maßnahme zahlt - Krankenkasse oder Rentenkasse", sagt Carsten Sievers, Sprecher der AOK, zur "Ärzte Zeitung", "dann wurde das entsprechende Formular an den Arzt geschickt, um es ausfüllen zu lassen."

Nach Angaben der AOK ist nun nur noch ein Reha-Formular für den Antrag nötig, und zwar der für die Rentenversicherung.

"Wir prüfen dann, ob wir die Angaben für uns akzeptieren können. Wenn ja, bearbeiten wir; wenn nicht, schicken wir den Antrag an den Rentenversicherer weiter."

"Das Pilotprojekt ist auf Initiative der KVN zustande gekommen", sagt Detlef Haffke, Sprecher der KVN. Es dauert ein Jahr. "Wenn die AOK das Projekt hilfreich findet, werden wir uns an die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wenden."

Denn um den Papierkram abzuschaffen, muss der Bundesmantelvertrag Ärzte/Krankenkassen geändert werden. Darin ist festgelegt, welche Formulare benutzt werden müssen. Zur Änderung ist die Bundesebene nötig - also die KBV. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen