KV Nordrhein verklagt KBV und GKV-Spitzenverband

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF/BERLIN (iss). Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) hat beim Sozialgericht Berlin (SG) Klage gegen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und den GKV-Spitzenverband in ihrer Eigenschaft als Träger des Bewertungsausschusses eingereicht. Die Klage richtet sich gegen die Honorarreform des Jahres 2009.

"Die damals auf den Weg gebrachten Vergütungsstrukturen und ihre Auswirkungen waren nicht in Ordnung", sagt KVNo-Vorstand Bernhard Brautmeier der "Ärzte Zeitung". Mit dem, was ursprünglich mit der Reform erreicht werden sollte, hätten die Ergebnisse wenig zu tun.

Die extremen regionalen Unterschiede zwischen den Honorarzuwächsen seien nicht akzeptabel - die Vertragsärzte in Nordrhein gehören zu den Verlierern der Reform. Außerdem sei der Rechenweg, der zu diesen Ergebnissen geführt hat, nicht transparent, erläutert Brautmeier. "Wir fürchten, dass da auch ein Stückchen Willkür dabei war."

Er hofft jetzt, dass das Sozialgericht die Klage annimmt. Die KVNo setze weiter auf eine gute Zusammenarbeit mit der KBV und den anderen Kassenärztlichen Vereinigungen, betont er. "Wir haben aber keine andere Chance als die Klage gesehen."

Bei der KBV ist die Klageschrift noch nicht eingegangen. Deshalb will sie sich zu dem Thema noch nicht äußern. "Wir warten den Eingang der Klage gelassen ab", sagt ein Sprecher.

Auch der GKV-Spitzenverband will erst Stellung nehmen, wenn die Klage vorliegt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis