KV Nordrhein will mehr Transparenz bei Honoraren

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) will künftig den Widerspruch zwischen Anspruch und Realität der ärztlichen Vergütung offen legen. Nach einem einstimmig gefassten Beschluss der Vertreterversammlung (VV) wird die KVNo die regionale Euro-Gebührenordnung veröffentlichen und dabei auch bei jeder Leistung den in der Vergangenheit tatsächlich ausgezahlten Betrag gegenüber stellen.

Außerdem hat die VV den KVNo-Vorstand ebenfalls einstimmig aufgefordert, Informationen darüber zu beschaffen, warum die Mittel für den ambulanten Bereich in Nordrhein deutlich geringer ausfallen, als es die Zuweisung des Gesundheitsfonds an die rheinischen Krankenkassen vermuten ließe. "Es wird angenommen, dass es zu überproportionalen Mittelabflüssen in andere Versorgungsbereiche kommt", begründete die "Allianz für Nordrhein" ihren Antrag.

Der Hausarzt Dr. Ralph Krolewski hatte die Veröffentlichung der Euro-Gebührenordnung vorgeschlagen. "Wir brauchen diese Transparenz, um darzulegen, wie die Einzelleistungen nach EBM im vertragsärztlichen Bereich bewertet sind", sagte er.

Dagegen erhob sich Widerspruch in der VV. Das Regelleistungsvolumen der nordrheinischen Augenärzte liege deutlich unter dem, was nach der Gebührenordnung vorgesehen sei, sagte der Augenarzt Professor Bernd Bertram. "Ich bin dagegen, Zahlen zu veröffentlichen, die viel zu hoch sind."

Auf Vorschlag des Augenarztes Dr. Ludger Wollring wurde der Antrag von Krolewski deshalb um den Punkt ergänzt, dass auch die durchschnittlichen Auszahlungsbeträge der Vergangenheit in Zukunft veröffentlicht werden.

Kritik übten Delegierte an der Aussage des KV Nordrhein-Vorsitzenden Dr. Peter Potthoff, Praxen mit durchschnittlicher Fallzahl, durchschnittlichem Leistungsspektrum und durchschnittlicher Kostenstruktur könnten von den GKV-Einnahmen existieren. "Kein Facharzt kann von seinen Kasseneinnahmen seine Praxis am Laufen halten", sagte etwa der Chirurg Dr. Manfred Weisweiler.

"Die KV muss dafür sorgen, das für alle Ärzte mehr Geld fließt und nicht für kleine Gruppen", forderte in diesem Zusammenhang der Präsident der Freien Ärzteschaft Martin Grauduszus.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung