Ausbildung

KV Sachsen zahlt Studium in Ungarn

Veröffentlicht:

DRESDEN. In Sachsen haben sich 63 Abiturienten um ein Medizinstudium in Ungarn beworben. Wie die KV mitteilte, haben sie sich an einem schriftlichen Auswahltest beteiligt, 20 von ihnen werden ab dem kommenden Wintersemester mit einem KV-Stipendium in Ungarn studieren.

Die KV Sachsen bietet das Stipendium in diesem Jahr erstmalig an. Dabei werden den Studenten die Studiengebühren gezahlt und ein Zuschuss, rund 80 000 Euro, nimmt die KV pro Student in die Hand.

Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten, nach dem Abschluss ihres Medizinstudiums eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu absolvieren und nach der Facharztanerkennung mindestens fünf Jahre an der hausärztlichen Versorgung in Sachsen außerhalb von Dresden, Leipzig und Chemnitz teilzunehmen.

Damit soll die ländliche Versorgung verbessert werden.80 Bewerber gab es laut KV insgesamt, 63 wurden schließlich ausgewählt, in einem schriftlichen Test wurde "sowohl die fachliche und persönliche Eignung der Bewerber für das Medizinstudium und eine spätere hausärztliche Tätigkeit" geprüft.

30 Bewerber werden letztlich der Universität Pécs vorgeschlagen, diese wiederum wird 20 davon aufnimmt. (tt)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung