Nordrhein

KV ist mit Strukturfonds zufrieden

Vertreterversammlung beschließt, die Obergrenze für die Mittel des Fördertopfs anzuheben.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) ist der Strukturfonds gut angelaufen. „Wir haben in verhältnismäßig kurzer Zeit ein erfreuliches und gutes Ergebnis erzielt“, berichtete der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann auf der Vertreterversammlung in Düsseldorf. Die KV habe mehr Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung fördern können als erwartet, sagte er.

Von Oktober 2018 bis November 2019 ist eine Fördersumme von 4,3 Millionen Euro geflossen. Den größten Anteil machten mit 2,7 Millionen Euro Investitionskostenzuschüsse für Neuniederlassungen, Anstellungen oder Neugründungen aus. Hier waren bei der KV 43 Anträge eingegangen. 1,5 Millionen Euro entfielen auf Zuschläge für Vergütung und Ausbildung. Für Praxishospitationen und die „Landpartie“ in Kleve zur Gewinnung von Landärzten stellte der Fonds 65 000 Euro zur Verfügung.

Seit dem 1. Oktober 2019 steht nach Angaben von Bergmann ein neues Instrument zur Verfügung: die Förderung von Famulaturen in hausärztlichen und fachärztlichen Praxen in ländlichen Gebieten mit 400 Euro pro Monat. „Es geht darum, Studenten frühzeitig in ländliche Regionen zu lenken.“ Eine Förderung wurde bereits bewilligt.

Die Vertreterversammlung beschloss, die Obergrenze für die Mittel des Strukturfonds für 2020 auf 0,2 Prozent der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) zu erhöhen. Wenn weiterhin nur 0,1 Prozent der MGV in den Strukturfonds überführt würden, würde das zur Verfügung stehende Budget sinken, hatte Bergmann erläutert. Der Grund: Die MGV sinkt durch die Bereinigung der extrabudgetären Leistungen nach dem Terminservice- und Versorgungsgesetz. „Wir gehen aber davon aus, dass wir auch im nächsten Jahr mit derselben Dynamik fördern wollen“, sagte der KVNo-Chef. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung