Schleswig-Holstein

KV publiziert eigenen Honorarbericht

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Die KV Schleswig-Holstein hat erstmals einen Honorarbericht veröffentlicht. Ziel ist mehr Transparenz in der Vergütung ärztlicher Leistungen, die im Norden insgesamt rund eine Milliarde Euro im Jahr umfasst.

Der Bericht beschäftigt sich mit den Daten des Jahres 2011 und beschreibt den Weg vom Kassenbeitrag bis zum Honorarumsatz einzelner Arztgruppen. Auch Gründen für Honorarunterschiede zwischen Arztpraxen auf dem Land und in der Stadt gehen die Autoren nach.

Der Bericht erklärt Fachbegriffe wie morbiditätsbedingte Gesamtvergütung und Fremdkassenzahlungsausgleich und beschreibt ausführlich die komplexe Honorarsystematik.

Zielgruppe des Honorarberichtes sind hauptsächlich die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein. "Wir hören immer wieder den Vorwurf, die KV verteile das Geld falsch.

Mit diesem Vorurteil räumt der Bericht auf", sagte die KV-Vorsitzende Dr. Monika Schliffke. Künftig soll jährlich ein Bericht veröffentlicht werden. (di)

Der Honorarbericht 2011 steht unter www.kvsh.de zum Download bereit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?