KV schreibt Innovationspreis in Nordrhein aus

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Mit einem Innovationspreis in Höhe von 10 000 Euro will die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) herausragende Ansätze in der ambulanten Versorgung auszeichnen. "Wir wollen mit diesem Preis vor allem innovative Formen der Kooperation von Praxen fördern, denn ihnen gehört die Zukunft", erläutert der KVNo-Vorsitzende Dr. Leonhard Hansen.

Nordrheinische Ärzte können sich bis zum 1. Juli 2009 bewerben. Sie müssen das Versorgungskonzept ihrer Praxis, die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren und die Qualitätssicherung erläutern. Darlegen müssen die Mediziner auch, was das Besondere an ihrem Versorgungskonzept ist. Eine neunköpfige Jury begutachtet die Bewerbungen. Die Verleihung findet während des Innovationskongresses der KVNo am 5. September statt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen