Westfalen-Lippe

KV will "Doktor-Hopping" ahnden

Veröffentlicht:

DORTMUND. In Westfalen-Lippe soll die Terminservicestelle erfassen, ob Patienten die Terminvergabe missbrauchen, und sie dann von der Vermittlung ausschließen.

Das hat der zweite Vorsitzende der KV Westfalen-Lippe (KVWL), Dr. Gerhard Nordmann, auf der Vertreterversammlung in Dortmund angekündigt.

Die KVWL wolle von den Ärzten, bei denen die Patienten über die Servicestellen einen Termin erhalten, eine Rückmeldung darüber haben, ob die Termine tatsächlich wahrgenommen werden.

"Wenn wir ein Doktor-Hopping bemerken, wird der Patient gesperrt", sagte Nordmann.

Er hielt mit Kritik an der Terminservicestelle nicht hinter dem Berg. "Sie ist die unsinnigste Einrichtung, die uns je von der Gesundheitsgesetzgebung vorgeschrieben worden ist."

Dennoch werde sie in Westfalen-Lippe voraussichtlich am 23. Januar an den Start gehen. Dann läuft die gesetzlich vorgesehene Frist aus.

Dabei wird es zu Beginn wohl noch einige Improvisationen geben. So wird die Software für den Aufdruck des Überweisungscodes nicht rechtzeitig fertig sein.

Deshalb erhalten alle Hausarztpraxen und die häufig überweisenden Fachärzte im Januar von der KVWL per Post Überweisungscodes zugeschickt, die sie auf die Überweisungsmuster aufkleben müssen.

Die KVWL hat alle Fachärzte angeschrieben und sie um die Nennung freier Termine gebeten. Künftig sei vorgesehen, dass die Termine durch jede Praxis über das Online-Portal der KVWL selbst eingetragen werden können. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung