GKV-SVSG

KVNo kritisiert Gesetzentwurf harsch

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) hat die Bundesregierung aufgefordert, den Entwurf für das Selbstverwaltungsstärkungsgesetz zurückzuziehen.

Der Entwurf enthalte weiterhin "schwerwiegende Eingriffe in eine demokratisch verfasste Körperschaft", heißt es in einer Resolution, die die VV mit großer Mehrheit verabschiedet hat. "Die bestehende Rechtslage reicht für eine effektive aufsichtsrechtliche Kontrolle der Körperschaften aus. Sie muss nur angewendet werden."

Nach Ansicht der Delegierten sollten die Selbstverwaltungen Gelegenheit erhalten, eigene Schlüsse aus der Kritik an den Vorgängen der Vergangenheit zu ziehen.

Zuvor hatte der scheidende KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff verschiedene Punkte des GKV-SVSG kritisiert, etwa die "massive Beschneidung der Satzungshoheit" der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Mit den Vorgaben zur Finanzierung und zur Bildung von Rücklagen würden die Möglichkeiten der KBV, strategisch zu agieren, sehr eingeschränkt, betonte Potthoff. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern