Kabinett beschließt Finanzetat

BERLIN (dpa/eb). Das Kabinett hat am Mittwoch den Etatentwurf von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sowie Steuersenkungen für 2013 beschlossen.

Veröffentlicht:

Damit hat die Regierung den Haushalt 2012 sowie den Finanzplan bis 2015 auf den Weg gebracht. Wobei es in den Finanzplänen von Schäuble bislang keinen Spielraum für die Steuersenkungen und auch die vom Kabinett beschlossene Senkung der Sozialabgaben gibt. Das Volumen der Entlastung soll im Herbst beschlossen werden.

Unterdessen muss das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im nächsten Jahr am meisten sparen: Statt 15,77 Milliarden Euro in diesem Jahr soll es 2012 nur noch 14,48 Milliarden Euro erhalten, das sind 8,2 Prozent weniger.

Das größte Plus gibt es für den Bereich Forschung und Bildung. Hier steigt das Ausgabenvolumen von 11,65 Milliarden Euro (2011) auf 12,8 Milliarden Euro in 2012, also um 9,9 Prozent.

Der Bundeshalt 2012 hat ein Gesamtvolumen von 306 Milliarden Euro, 2015 sollen es 315 Milliarden Euro sein. Dabei sollen die Ausgaben im nächsten Jahr zum Teil durch 247,4 Milliarden Euro Steuereinnahmen gedeckt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung