Antibiotikaresistenzen

Kabinett nickt globales Konzept ab

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat ein Konzept zur globalen Gesundheitspolitik abgenickt. Ziel ist es, einen aktiven Beitrag Deutschlands zur Lösung globaler Gesundheitsherausforderungen sicherzustellen.

Unter anderem soll vor grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren geschützt werden. Ein Beispiel dafür ist der Schutz vor Antibiotikaresistenzen.

Sie stellen eines der wichtigsten Instrumente der Bekämpfung von bakteriellen Infektionen dar: "Die Behandlung solcher Erkrankungen wird jedoch zunehmend durch die weltweit steigende Zahl resistenter Erreger erschwert", heißt es im Papier.

Das Konzept sieht daher vor, dass unter anderem Systeme zur Überwachung von Antibiotikaresistenzen und des Antibiotikaverbrauchs ausgebaut werden sollen.

Zudem soll weltweit der Zugang zu sicheren und wirksamen Arzneimitteln und Impfstoffen sichergestellt werden. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) sagte: "Nur wenn wir global handeln, können wir umfassenden gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung in Deutschland sicherstellten." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Kommentar zu neuem Gesetz in Frankreich

Rote Karte für Gewalttäter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen