Frühe Nutzenbewertung

Kabinett stärkt Bewertung des Bestandsmarkts

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Entwurf eines "Dritten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften" (3. AMG-Novelle) beschlossen.

Damit soll deutsches Recht an europäische Richtlinien zur Arzneimittelsicherheit angepasst sowie bestehende Dopingvorschriften verschärft werden.

Außerdem ist eine Änderung der frühen Nutzenbewertung (Paragraf 35a SGB V) vorgesehen, wonach gesonderte rechtliche Schritte gegen Bewertungen von Bestandsmarktprodukten unzulässig sind. Zweifelsfrei war dies bislang nur bezogen auf Bewertungen neu zugelassener Arzneimittel so formuliert.

Bundesrat muss nicht zustimmen

Auf weitere Nacharbeiten am AMNOG hat die Regierung verzichtet. Darauf wies in einer Stellungnahme zu dem Kabinettsbeschluss die Gesundheitsexpertin der Grünen-Fraktion, Birgitt Bender, hin: "Es fehlt bei der frühen Nutzenbewertung die Absenkung oder Abschaffung der Umsatzschwelle für Orphan Drugs, um der vom GBA beklagten ‚künstlichen Orphanisierung‘ entgegen zu treten".

Außerdem vermisse sie eine Klarstellung, auf welcher Preisbasis Handelszuschläge für Innovationen mit Erstattungsbetrag erhoben werden sollen.

Das Gesetz muss den Bundestag passieren. Im Verlauf dessen wird es voraussichtlich mittels eines Änderungsantrages um die kürzlich vorgelegten Regelungen zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen noch ergänzt.

Eine Zustimmung des Bundesrates ist nicht erforderlich. Das Gesetz soll im Juli in Kraft treten. (sun/cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis