Kammer bevorzugt die Staatsmedizin

BERLIN (HL). Private Krankenversicherungen und Ärzte sollen die Möglichkeit bekommen, die Modalitäten der Behandlung von Privatpatienten in eigenen Verträgen zu regeln. Die staatliche Gebührenordnung könnte damit ausgehebelt werden.

Veröffentlicht:

Eine solche Option ist zumindest in einem Arbeitsentwurf für eine neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) vorgesehen. Gegen die Öffnungsklausel laufen jetzt Bundeszahnärztekammer und auch Bundesärztekammer Sturm. Die Zahnärzteorganisation fährt sogar ein Rechtsgutachten auf, das die Liberalisierung für verfassungswidrig erklärt.

Die Öffnungsklausel ist ein vorsichtiger Schritt zurück in die Zeit vor 1983: Vor der 83er GOÄ-Novelle waren Ärzte befugt, die GOÄ bei der Behandlung von Privatpatienten als ganzes abzudingen und nach eigenem Gutdünken mit Patienten eine Honorarvereinbarung zu treffen. Bei der jetzt geplanten GOZ-Novelle wird erwogen, dass Ärzte/Zahnärzte und Versicherer Verträge schließen, die von der staatlichen Gebührenordnung abweichen.

Die Standesorganisationen befürworten aber staatliche Preisregulierung. Freie Verträge zwischen Ärzten und Versicherern führten zu ruinösem Preiswettbewerb zu Lasten von Patienten und Ärzten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine Angst vor der Freiheit!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung