Kammer sieht in Reformen "keinen großen Wurf"

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (ine). Unzufrieden mit der Gesundheitsreform ist die Spitze der Landesärztekammer Hessen. Der Regierung sei "kein großer Wurf" gelungen, so Kammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach. Er sprach auf der Delegiertenversammlung in Bad Nauheim von einem "Reförmchen".

Das Grundproblem einer bedarfsgerechten Balance zwischen maximal möglicher medizinischer und volkswirtschaftlich finanzierbarer Versorgung habe die Regierung nicht gelöst. Eine besonders bittere Medizin sei die Preisdeckelung für Krankenhäuser und der Vergütungsabschlag für Mehrleistungen.

Kritik übte der Kammerchef auch am Arzneimittelgesetz AMNOG. Die frühe Nutzenbewertung zur Festlegung von Medikamentenpreisen sei im Grunde zwar richtig, mache jedoch keinen Sinn, wenn die dafür nötigen Studien von der Industrie selbst kommen. Ärzte könnten damit nicht sicher sein, dass die Bewertung eines Medikamentes auf objektiven Kriterien beruht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus