Niedersachsen

Kammer und MB unterstützen Klinik-Protest

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Ärztekammer und der Marburger Bund (MB) Niedersachsen unterstützen die 16 Verbände der "Niedersächsischen Allianz für Krankenhäuser" bei ihrem Protest gegen den Geldmangel in den Kliniken des Landes.

Kammer und MB unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur Finanzierung von Krankenhäusern. Anlass sei die wirtschaftliche Situation.

In Niedersachsen werde es immer schwieriger, "mit der momentanen Refinanzierung der erbrachten Krankenhausleistungen eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Im Geschäftsjahr 2011 hatten bereits 40 Prozent der Krankenhäuser Defizite ausgewiesen", so die Kammer. Die flächendeckende Krankenhausversorgung gerät damit zunehmend in Gefahr", so die Kammer-Präsidentin, Dr. Martina Wenker.

Die MB-Vorsitzende, Dr. Elke Buckisch-Urbanke, sagte: "Die Entgelte müssen ausreichen, um die optimale Behandlung des Patienten auf einem hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten".

Kammer und MB, "fordern deshalb den vollständigen Ausgleich der Personal- und Sachkostensteigerungen, insbesondere der Tarifsteigerungen, in den Krankenhäusern ein." (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?