Hessen

Kammer verlangt Ende der Korruptionsdebatte

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Landesärztekammer Hessen fordert die Krankenkassen auf, die Kampagne zur Korruption in der Ärzteschaft zu beenden.

"Der unseriöse Versuch, die Ärzteschaft unter Generalverdacht zu stellen, scheint daher darauf angelegt zu sein, das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten und Patienten zu beschädigen", erklärte Kammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach in einer Mitteilung.

Natürlich sei "jeder Fall von Abrechnungsbetrug einer zu viel und muss auf der Grundlage der Berufsordnung von der Ärztekammer verfolgt werden", so zu Hatzbach weiter.

"Doch die überwiegende Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte ist unbescholten" und setze sich trotz schwieriger beruflicher Rahmenbedingungen täglich für ihre Patienten ein. "Außerdem: nicht jeder Fall von nicht korrekter Abrechnung ist ein Betrug. Hierzu bedarf es eines Vorsatzes." (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern