Klinikskandal

Kardinal entschuldigt sich bei Opfer

Kirche will genau erforschen, warum ein mutmaßliches Vergewaltigungsopfer abgewiesen wurde.

Veröffentlicht:

KÖLN. Erzbischof Joachim Meisner hat sich nach der Kölner Klinikaffäre bei dem abgewiesenen Vergewaltigungsopfer entschuldigt. "Dieser Vorgang beschämt uns zutiefst, denn er widerspricht unserem christlichen Auftrag und Selbstverständnis", stellte er am Dienstag in einer Stellungnahme fest.

Was der Frau widerfahren sei, hätte nie geschehen dürfen. Es gebe keine kirchliche Anweisung, Vergewaltigungsopfer anders zu behandeln oder abzuweisen, so Meisner.

In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass eine junge Frau nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung an zwei katholischen Krankenhäusern in Köln abgewiesen worden war.

Es müsse genau erforscht werden, was zu dieser Abweisung geführt habe. "So etwas darf sich auf keinen Fall wiederholen", stellte Meisner fest.

"Eine Vergewaltigung ist ein schlimmes Verbrechen", erläuterte der Kardinal. Die Kirche müsse in einem solchen Fall jede notwendige medizinische, seelsorgerische und menschliche Hilfe leisten, einschließlich der Spurensicherung.

Meisner sprach sich aber indirekt gegen die Verordnung der "Pille danach" aus. Die Kirche vertrete eine klare Position des absoluten Lebensschutzes. Er sei sich bewusst, dass das wie in dem Fall der jungen Frau zu "unerträglichen Entscheidungssituationen" führen könne. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Egon Manhold 23.01.201315:17 Uhr

Kardinal entschuldigt sich bei Opfer

Nach dem allgemeinen Verständnis der deutschen Sprache, kann sich der Kardinal (oder irgend jemand) nicht dafür entschuldigen. Nur das/die Opfer kann/können dafür eine Entschuldigung aussprechen. Wenn der Kardinal sich nun entschuldigt, ist dass lediglich eine unverbindliche und unnütze Floskel - die er sich auch hätte schenken können.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern