AOK Bayern

Kasse lehnt Zwang zu speziellen Facharztverträgen ab

Sollen Kassen künftig dazu verpflichtet werden, nach Haus- auch Facharztverträge abzuschließen? Nein, sagt die AOK Bayern klar und deutlich.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die vom Vorsitzenden des Medi-Verbundes Dr. Werner Baumgärtner erhobene Forderung, die Kassen gesetzlich zu verpflichten, künftig ihren Versicherten auch Facharztverträge anzubieten, ist bei der AOK Bayern auf Widerspruch gestoßen.

"Obligatorische Selektivverträge", so die AOK, seien ein rechts- und ordnungspolitisches Paradoxon und behinderten Innovationen.

Wenn es nach dem gesetzlichen Zwang zum Abschluss von Hausarztverträgen auch noch eine Pflicht zu Facharztverträgen gebe, würde damit der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen für die vertragsärztliche Versorgung der Patienten insgesamt enden, erklärte die AOK Bayern.

Das Grundprinzip der Vertragsfreiheit als Kernthema des Zivilrechts und alle wettbewerbsrechtlichen Prinzipien würden ad absurdum geführt.

Nach Ansicht der AOK Bayern ginge vor allem "die große Chance der Selektivverträge" verloren, die Versorgungsqualität mit ausgewählten Ärzten durch Innovationen zu verbessern und nach dem Prinzip "pay for performance" zu honorieren.

"Jeder Qualitätsanspruch, der jetzt noch mit Selektivverträgen umgesetzt werden könnte, wäre mit einem allgemeinen Zwang zum Abschluss mit fachärztlichen Monopolen zum Scheitern verurteilt - bei deutlich höheren Kosten", heißt es in einer Mitteilung der AOK Bayern. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?