Festbetrag gekippt

Kasse muss Paliperidon voll erstatten

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Festbetragsgruppe fehlerhaft festgelegt. Paliperidon und Risperidon seien nicht zu vergleichen, urteilt das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg.

Veröffentlicht:
Vorerst entschieden: Paliperidon gehört nicht in die Festbetragsguppe.

Vorerst entschieden: Paliperidon gehört nicht in die Festbetragsguppe.

© Gina Sanders / fotolia.com

POTSDAM (fl). Erhalten Patienten Psychopharmaka mit dem Wirkstoff Paliperidon von ihrem Arzt verschrieben, muss die gesetzliche Krankenkasse die Kosten abzüglich der Zuzahlung voll übernehmen.

Der bislang geltende gedeckelte Festbetrag, den die Kassen für das meist bei Schizophrenie eingesetzte Arzneimittel bezahlen, ist rechtswidrig festgelegt worden, entschied das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in Potsdam in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil.

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) hat angekündigt, gegen die Entscheidung Revision beim Bundessozialgericht in Kassel einzulegen.

Hintergrund des Rechtsstreits war der am 18. Juni 2009 gefällte Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), eine neue Festbetragsgruppe für atypische Antipsychotika zu bilden.

In dieser Gruppe wurden Arzneimittel mit den patentgeschützten Wirkstoffen Risperidon und Paliperidon zusammengefasst. Der GKV-Spitzenverband hatte für die Arzneimittel ab 1. November 2009 einen Festbetrag in Höhe von 50,43 Euro festgelegt.

Qualitativ nicht vergleichbar

Das Pharmaunternehmen Janssen Cilag, welches das Arzneimittel Invega® mit dem Wirkstoff Paliperidon vertreibt, wollte den Preis für sein Medikament jedoch nicht auf das Festbetragsniveau absenken.

Daraufhin erhob das Unternehmen Klage. Die Festbetragsgruppe sei nicht nach den gesetzlichen Vorgaben erstellt worden.

Dem folgte nun auch das LSG. Der GBA habe die Festbetragsgruppe fehlerhaft festgelegt. Damit sei der von der GKV beschlossene Festbetrag aufzuheben.

So sei nicht ausreichend beachtet worden, dass der Wirkstoff Paliperidon nicht nur zur Behandlung der Schizophrenie, sondern auch zur Therapie psychotischer oder manischer Symptome bei schizoaffektiven Störungen zugelassen ist.

Auch wurde übersehen, dass Paliperidon im Vergleich zum Wirkstoff Risperidon, welcher in derselben Festbetragsgruppe aufgeführt ist, deutliche Vorteile bei der Behandlung von Patienten mit Nierenfunktionsstörungen habe, so das LSG.

Die beiden Wirkstoffe seien qualitativ nicht zu vergleichen und damit in unzulässiger Weise in einer Festbetragsgruppe zusammengefasst worden.

Az.: L 1 KR 296/09 KL

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick