Zusätzlich zur Briefwahl

Kassen bereiten erste Online-Sozialwahl vor

Von der Online-Wahl erhofft sich der Gesetzgeber eine höhere Wahlbeteiligung als 2017 – damals übte kaum jeder Dritte sein Wahlrecht aus.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die erste Online-Sozialwahl im Jahr 2023 wird jetzt konkret: Sechs Ersatzkassen (TK, Barmer, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) haben mit der BKK RWE eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gegründet, die der gemeinsamen Vorbereitung der Online-Wahl dient. Die ARGE werde im nächsten Schritt die Ausschreibung für die Auswahl des Online-Dienstleisters angehen, heißt es.

Bei den Sozialwahlen wird die Briefwahl weiter der Standard bleiben. Mit dem 7. SGB-IV-Änderungsgesetz hat der Bundestag festgelegt, dass die an dem Modellprojekt teilnehmenden Kassen die Stimmabgabe per Online-Wahl gemeinsam und einheitlich planen und umsetzen müssen.

Die Ausschreibung soll bis Juni 2022 abgeschlossen sein. Die Grundlage dafür regelt das Bundesgesundheitsministerium in einer Online-Wahl-Verordnung, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik legt Details in einer Technischen Richtlinie fest. Dies soll die Manipulationssicherheit des Verfahrens sicherstellen. Von der Online-Wahl erhofft sich der Gesetzgeber eine höhere Wahlbeteiligung als 2017 – damals übte kaum jeder Dritte (30,5 Prozent) sein Wahlrecht aus. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen