Kassen können Kosten bei Krebs im Griff behalten

BERLIN (sun). Nach Ansicht des IGES-Instituts wird die Behandlung von Patienten mit schweren Krebserkrankungen das Gesundheitssystem nicht zum finanziellen Kollaps bringen. Das legt eine aktuelle Studie des Instituts nahe, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Veröffentlicht:

Demnach werden die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Krebsarzneimittel von 3,1 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf 3,8 Milliarden Euro 2013 wachsen. Das entspreche einer Steigerung von etwa 4,8 Prozent. Die Ausgaben für alle anderen Medikamente zur Grundversorgung werden jährlich um 3,9 Prozent zunehmen. Der Anteil der Krebsmittel an den gesamten Arzneimittelausgaben werde sich von 9,4 auf 9,7 Prozent erhöhen. Richtig sei, dass die Kosten pro Behandlung mit neuen Substanzen "vielfach fünfstellige Beträge ausmachten", betonte IGES-Chef Professor Bertram Häussler. Allerdings würden "hochpreisige Arzneimittel in der Regel nur selten angewandt". Die Zahl der neuen Krebspräparate sei seit dem Jahr 2000 stabil. Seither habe es etwa drei Neueinführungen jährlich gegeben. Diese Entwicklung werde bis 2013 konstant bleiben

"Von einer Explosion der Ausgaben für Krebsmittel kann nicht die Rede sein", betonte Häussler. Die häufig prognostizierte Kostenexplosion durch teure Krebsmittel habe es weder in der Vergangenheit gegeben, noch werde sie in den kommenden vier Jahren eintreten.

Lesen Sie dazu auch: Kostentreiber Krebsmittel? Neue Studie belegt das Gegenteil

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar