Präventionskurse

Kassen setzen auf zentrale Prüfstelle

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehrere große gesetzliche Krankenkassen haben eine zentrale Prüfstelle Prävention gegründet. Sie soll sicherstellen, dass bundesweit mehr als 360.000 Kursangebote dieser Kassen im Bereich Prävention einheitlich mit Blick auf ihre Qualität überprüft werden - zentral, bundesweit und kassenartenübergreifend.

Individuelle Überprüfungen der Kassen sollen in Zukunft entfallen. Das neue Konzept bezieht sich einer Mitteilung der beteiligten Kassen zufolge auf angebotene Kurse aus den Bereichen "Bewegung", "Ernährung", "Stressbewältigung/Entspannung" sowie "Suchtmittelkonsum".

Mit im Boot sitzen der Verband der Ersatzkassen, der BKK-Dachverband, die IKK classic, die Knappschaft, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, die BIG direkt gesund und die IKK Brandenburg und Berlin.

Auf dem Qualitätsportal www.zentrale-pruefstelle-praevention.de können Anbieter ihre Konzepte hochladen. Sie erhalten innerhalb von zehn Tagen Nachricht, ob der Kurs den qualitativen Anforderungen gerecht wird. Positiv geprüfte Kurse werden von den entsprechenden Kassen bezuschusst.

Die über 47 Millionen Versicherten der beteiligten 119 Krankenkassen können alle qualitätsgeprüften Präventionskurse über die jeweilige Internetseite ihrer Krankenkasse aufrufen. Die Datenbank enthält mittlerweile etwa 369.000 geprüfte Kurse von rund 116.000 Anbietern aus ganz Deutschland.

Die Kassen sind gesetzlich verpflichtet, insbesondere die Qualifikation von Kursanbietern sowie Leistungsnachweise und Trainermanuale zu prüfen. Ein bezuschusster Präventionskurs muss allen gesetzlichen Qualitätsanforderungen gerecht werden.

"Bislang prüfte jede Krankenkasse die Kurse selbst. Dabei konnte es zu unterschiedlichen Prüfergebnissen bei ein und demselben Kurs und Anbieter kommen", erläuterte Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbands, in einer Mitteilung der beteiligten Kassen.

Durch das weitaus effizientere Prüfverfahren gehörten Doppelüberprüfungen bei den Kassen und unterschiedliche Wertungen der Kursqualität in Zukunft der Vergangenheit an. (fuh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick