Patientenbeauftragte

Kassen sollen ihre Leistungen transparent machen

Ablehnung von Leistungen, Zahl der Widersprüche, Bearbeitungszeit von Anträgen: Über diese Daten geben die meisten Kassen keine Auskunft. Die Patientenbeauftragte will das ändern.

Veröffentlicht:
Wo werden Leistungen oft abgelehnt, wie lange dauert die Bearbeitung von Anträgen bei einer Kasse? Für viele Versicherte sind diese Daten nicht verfügbar.

Wo werden Leistungen oft abgelehnt, wie lange dauert die Bearbeitung von Anträgen bei einer Kasse? Für viele Versicherte sind diese Daten nicht verfügbar.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Berlin. Krankenkassen sollen ihre Arbeit transparenter machen: Das hat die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Professor Claudia Schmidtke, gefordert. Sie verwies dazu am Dienstag auf Ergebnisse einer Umfrage unter allen gesetzlichen Kassen im Hinblick beispielsweise auf die Bearbeitungszeit von Anträgen oder die Zahl erfolgreicher oder abgelehnter Widersprüche.

Bislang besteht für Kassen keine Pflicht, über die von ihnen bewilligten Leistungen zu berichten. Derartige Daten werden bislang nur im Bereich Vorsorge und Rehabilitation erhoben. Dennoch „erwartet“ Schmidtke, dass Kassen diese Zahlen veröffentlichen: „Entsprechende Informationen können Versicherten helfen, besser einzuschätzen, ob ihre Kasse im Krankheitsfall für sie da sein wird“, so die Patientenbeauftragte.

Ungeduld bei Schmidtke wächst

Befragt wurden 104 Kassen im Zeitraum von Dezember 2020 bis Februar dieses Jahres. Eine erste Befragungswelle hatte im Dezember 2019 stattgefunden. Der Trend zeigt aufwärts: Im laufenden Jahr veröffentlichen 25 Kassen – rund jede Vierte – ihr Leistungsgeschehen, zwei Jahre zuvor waren es nur neun.

Diese Daten müssten möglichst allgemeinverständlich und vergleichbar aufbereitet werden, forderte Schmidtke. Mit erkennbarer Ungeduld verweist die Patientenbeauftragte darauf, dass die Entwicklung von Indikatoren für einen Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitswettbewerb Aufgabe des GKV-Spitzenverbands ist: „Erfreulicherweise wurden dort nun auf meine Initiative hin entsprechende Beratungen eingeleitet.“

In den Kassenverbänden stellt sich der Stand der Transparenzberichte so dar:

AOK: Seit Ende vergangenen Jahres berichten alle elf Ortskassen regelmäßig über das Leistungsgeschehen.

BKK: Von 64 Betriebskassen veröffentlichen elf Daten zur Qualität der Leistungsgewährung. Zehn weitere Kassen planen dies, sechs prüfen eine Veröffentlichung.

IKK: Drei von sechs Innungskassen publizieren Daten zu Widerspruchs- und Klageverfahren. Zwei weitere planen dies, eine prüfe konkrete Schritte, heißt es.

Ersatzkassen: Keine der sechs vdek-Kassen veröffentlicht bisher Bearbeitungszeiten oder Widerspruchszahlen. Drei Ersatzkassen planen dies, drei weitere sind noch in der Prüfphase.

Grüne für verbindliches Monitoring

Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Gesundheitspolitik in der Grünen-Bundestagsfraktion, zeigt sich mit dem Ergebnis unzufrieden: „Umfragen allein reichen nicht aus. Wir fordern, ein unabhängiges und qualitätsgesichertes Monitoring zu etablieren, das durch geeignete Kriterien eine Bewertung und den Vergleich der Versorgungsleistung und -qualität von Krankenkassen ermöglicht.“

Die Koalition habe es verpasst, mit dem jüngst beschlossenen Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) eine Berichtspflicht für alle Krankenkassen einzuführen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung