GKV-Finanzdaten

Kassen "surfen" im Geld

Positive Nachrichten aus dem BMG. In der heißen Phase des Wahlkampfs kann Hermann Gröhe gute Finanzdaten der GKV verkünden.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Geldsegen: Die Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2017 einen Überschuss von 1,41 Milliarden Euro erzielt.

Geldsegen: Die Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2017 einen Überschuss von 1,41 Milliarden Euro erzielt.

© solvod / stock.adobe.com

BERLIN. Krankenkassen haben nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ausreichend Spielräume, um ihren Versicherten "hochwertige Leistungen bei attraktiven Beiträgen" zu gewähren. Die Kassen haben im ersten Halbjahr einen Überschuss von 1,41 Milliarden Euro erzielt – im gleichen Vorjahreszeitraum sind es nur knapp 600 Millionen Euro gewesen. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung des BMG hervor.

Weniger die Gesundheitspolitik, als vielmehr die brummende Konjunktur sind allerdings die Ursache für den hohen Kassenüberschuss. Entsprechend haben die Einnahmen mit 4,3 Prozent deutlich stärker zugelegt als die Ausgaben mit 3,7 Prozent.

In den drei großen Ausgabenblöcken verzeichnet die GKV moderate Zuwächse: Die Ausgaben für Arzthonorare stiegen je Versicherten um 3,9 Prozent, bei den Arzneiausgaben beträgt das Plus 2,0 Prozent. Bei der der Krankenhausbehandlung fällt das Ausgabenwachstum je Versicherten mit 1,3 Prozent sogar noch geringer aus, wie das BMG mitteilt.

Bei Heilmitteln lässt sich nach Meinung des Ministeriums bereits ein erster Effekt des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) ablesen. Hier ergibt sich ein Zuwachs von 6,6 Prozent. Das HHVG war im Frühjahr in Kraft getreten.

Spannend für die Kassen und die Beitragszahler wird es wieder Mitte Oktober werden. Dann stellt der Schätzerkreis beim Bundesversicherungsamt seine Prognose für 2018 vor. Diese bildet die Basis für die Festlegung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags. Doch diese mutmaßlich frohe Botschaft wird der nächste Bundesgesundheitsminister erst Ende Oktober verkünden. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?