Arzneimittel

Kassen warnen vor schnellerer Zulassung

Veröffentlicht:

BERLIN. Der GKV-Spitzenverband sieht Pläne auf europäischer Ebene zu einer verkürzten Zulassung von neuen Arzneimitteln mit Skepsis.

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat im März das PRIME-Programm ("Priority Medicines") gestartet mit dem Ziel, vor allem Patienten mit schweren Erkrankungen und fehlenden Therapieoptionen einen frühen Zugang zu neuen Medikamenten zu ermöglichen.

Bereits seit 2014 wird in einem "Adaptive Pathways" genannten Pilotprojekt bei der EMA nach Möglichkeiten gesucht, die bestehenden Sonderwege für eine beschleunigte Marktzulassung konzeptionell zu vereinheitlichen.

Doch der Kassenverband warnte in einer Mitteilung am Montag, die Hoffnung auf Heilung dürfe nicht "mit einer partiellen Abkehr vom Grundsatz Sicherheit als Bedingung für die Marktzulassung erkauft werden", sagte Verbandsvize Johann-Magnus von Stackelberg.

"Robuste" und vergleichende Phase-III-Studien seien zentral, um die Wirksamkeit zu bestätigen und Nebenwirkungen zu erkennen, hieß es. Bisher schon kann die EMA bei unvollständiger Datenlage unter bestimmten Voraussetzungen eine bedingte Zulassung für ein Medikament erteilen.

Seit 2006 seien 26 Arzneimittel von der EMA bedingt zugelassen worden. Nur zehn dieser Präparate wurden später in eine reguläre Zulassung überführt, nachdem der Hersteller zusätzliche Studiendaten geliefert hatte.

Dies habe bis zu fünf Jahre gedauert.Von Stackelberg schlug eine "angepasste Erstattung" für Medikamente vor, bei denen der Hersteller verpflichtet wurde, Studiendaten nachzureichen. Lägen diese nach Ablauf der Vorlagefrist nicht vor, sollte die Erstattung zu Lasten der GKV "angemessen beschränkt" werden, so der Spitzenverband. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?