Kassen wollen bei Zahnärzten nachbohren

Plombe, Brücke, Prothese: Der GKV-Spitzenverband will Zahnarzt-Rechnungen stärker kontrollieren - sogar diejenigen, die der Patient privat bezahlt. Von dieser Vormundschaft halten die Zahnärzte wenig.

Veröffentlicht:
Beim Zahnersatz beansprucht die GKV die Vormundschaft.

Beim Zahnersatz beansprucht die GKV die Vormundschaft.

© Felix Jason / imago

BERLIN (HL). Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat unmittelbar vor Ostern beschlossen, Gestaltungsspielraum auch für solche zahnmedizinischen Leistungen zu beanspruchen, die nicht Gegenstand des GKV-Leistungskatalogs sind und die dementsprechend nicht von Kassen, sondern von den Patienten selbst getragen werden.

Bis 2005 hatten Kassenpatienten nur Anspruch auf eine einheitlich definierte GKV-Billigleistung. Es gab keine Wahlmöglichkeit. Das änderte sich durch das Festzuschuss-System. Der Patient kann individuell mit seinem Zahnarzt Leistungen vereinbaren.

Honorare und Technikanteile, die über dem Festzuschuss liegen, werden nach der Gebührenordnung für Zahnärzte und nicht nach dem Kassen-Bema individuell mit den Patienten abgerechnet.

GKV-Spitzenverband: "Aushöhlung des bewährten Sachleistungssystems"

Dieser Machtverlust schmerzt die gesetzlichen Kassen. Inzwischen werden laut GKV-Spitzenverband rund 75 Prozent der Zahnersatzleistungen privat finanziert.

Das Ergebnis laut GKV-Spitzenverband: "Eine sozial unausgewogene, deutliche Mehrbelastung der GKV-Versicherten und eine Aushöhlung des bewährten Sachleistungssystems."

Deshalb fordert der GKV-Spitzenverband eine gesetzliche Grundlage, in Verträgen mit Zahnärzten Höchstsätze für zahnärztliche Leistungen nach der GOZ auszuhandeln.

Ferner beklagt der GKV-Spitzenverband, dass er keine Leistungs- und Qualitätstransparenz erhält. Das gelte sowohl für Leistungen, die über die KZV wie auch individuell zwischen Zahnärzten und Patienten abgerechnet werden.

Allerdings: Für Zahnersatzleistungen existiert eine Garantiefrist von zwei Jahren. Manche Zahnärzte gehen in individuellen Verträge auch über die gesetzliche Frist hinaus, so die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) zur "Ärzte Zeitung".

Zahnärzte kontra Machtanspruch der GKV

Der Vorstoß des GKV-Spitzenverbandes stößt bei Bundeszahnärztekammer und KZBV auf Ablehnung.

Der KZBV-Vorsitzende Dr. Jürgen Fedderwitz sagte: "Die Kassen haben ihre Ausgaben für zahnmedizinische Betreuung ihrer Versicherten über Jahre immer weiter zurückgefahren. Jetzt wollen sie ihre Leistungsschwäche kompensieren, indem sie Behandlungen kontrollieren, die sie gar nicht bezahlen."

Der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel, sagte, es sei die Entscheidung des Gesetzgebers gewesen, Patienten in die Kostenstruktur der Behandlung einzubinden.

Die Selbstbeteiligung führe häufig zu Nachfragen auch bei Unabhängigen Patientenberatung. Dies geschehe aber nicht häufiger als bei Ärzten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nach dem IGeL nun das Gebiss?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Marcel Marquardt 11.04.201215:51 Uhr

Der GKV

fällt auf, dass Ihre "Zwangsmitglieder" merken, dass der GKV Anteil der Zahnleistungen kontinuierlich sinkt, bei gleich bleibenden oder steigenden Gesamtkosten. Das führt zu Unmut, welcher natürlich keine Kasse kalt lassen kann.
Wie wäre es mit mehr Transparenz gegenüber den Mitgliedern, was Kostenstruktur und Erstattungsverhalten angeht?
Werde ich als Versicherter ab sofort ein Anrecht auf Kontrolle der Ausgabenstruktur meiner Kasse haben.
Lächerliche Argumentation der Kassen als Nebelmanöver eröffnet um von eigenen Problemen abzulenken.

Egon Manhold 10.04.201217:44 Uhr

Ich verstehe da etwas nicht ...

... und zwar Folgendes:
Wenn ich einen Zahnersatz benötige, stellt mein Zahnarzt einen Behandlungsplan auf, der auch eine genaue Kostenaufstellung erhält. Dieser Plan geht an die GKK.
Nach einer gewissen Zeit erhalte ich von der KK diesen Plan zurück; bisher immer genehmigt. Aus diesem Plan gehen nicht nur die Kosten für die KK sondern auch meine Zuzahlungen hervor.
Ich brauchte bisher auch nie etwas zusätzlich zu zahlen, weil sich die Kosten während der Behandlungszeit angeblich oder tatsächlich erhöht haben.

Behandlungsmaßnahmen, die nicht oder nur zu einem geringen Teil von der KK übernommen wurden, waren im Vorfeld ausführlich besprochen und von mir genehmigt bzw. gewünscht worden.

Was wollen die KK also wirklich??

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung