Krise in Griechenland

Kassenärzte beenden Teil-Ausstand

Die Kassenärzte in Griechenland haben ihren Teil-Ausstand beendet. Das Gesundheitsministerium hat ein schnelles Begleichen der ausstehenden Zahlungen versprochen.

Veröffentlicht:
Die Griechenland-Krise nimmt kein Ende.

Die Griechenland-Krise nimmt kein Ende.

© Argus / fotolia.com

ATHEN. Nach einem Treffen mit dem stellvertretenden Gesundheitsminister Dr. Andreas Xanthos haben die griechischen Kassenärzte am Donnerstag ihren Teil-Ausstand beendet. Seit Montag hatten sie in ihren Praxen Patienten nur noch gegen eine sofortige Barzahlung behandelt.

Xanthos, der dem linken Syriza-Bündnis angehört, sagte Vertretern der Panhellenic Medical Association ein zeitnahes Begleichen der ausstehenden Zahlungen des nationalen Trägers für Gesundheitsleistungen EOPYY zu. Dies erfuhr die "Ärzte Zeitung" aus Kreisen der griechischen Ärztekammer.

Die offenen Rückerstattungen für Praxisbesuche und Behandlungen, die noch aus dem Monat März stammen, würden "Mitte August" beglichen, bestätigte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums auf Anfrage. "Wir erwarten, dass alle Zahlungen in sehr naher Zukunft wieder normal ablaufen werden."

Acht Millionen Euro pro Monat

Insgesamt handelt es sich nach Angaben der 8000 Kassenärzte im Land um acht Millionen Euro pro Monat. Hinzu kommen Schulden bei Kliniken und Pharmazeuten.

Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" wurde die Zahlung der Forderungen aus April für Anfang September zugesagt. Sollte diese nicht erfolgen, behalten sich die Ärzte vor, ab September auf unbestimmte Zeit zu streiken.

Die mit EOPYY kooperierenden Ärzte machen in der von der Krise gezeichneten Primärversorgung Griechenlands aktuell nur einen kleinen Teil aus. Der Großteil der Ärzteschaft ist privatärztlich oder in staatlichen Kliniken tätig.

Bereits im August 2012 legten Kassenärzte ihre Arbeit nieder, um EOPYY zum Begleichen ausstehender Schulden zu bewegen. Damals ging es laut griechischen Medienberichten um 230 Millionen Euro.

Verträge werden neu verhandelt

"Bisher handelt es sich nur um Verprechungen", gab Dr. Charalambos Koulas, Mitglied der Europa-Abteilung der Panhellenic Medical Association, nach dem Treffen jedoch zu bedenken. "Ob nun Taten folgen oder nicht, wird auch davon abhängen, ob und wann Geld aus dem dritten EU-Hilfspaket fließt."

Weiteres Thema des Treffens waren die Verträge zwischen der staatlichen Einheitsversicherung EOPYY und den niedergelassenen Ärzten. Diese sind laut Koulas seit Monaten ausgelaufen. "Die Verhandlungen um neue Verträge werden Ende des Monats aufgenommen", sagte die Sprecherin des Gesundheitsministeriums der "Ärzte Zeitung".

Ob man dabei tatsächlich eine Regelung finde, die beide Seiten zufriedenstellt, sei aktuell noch nicht klar, meint Koulas. (jk)

Mehr zum Thema Griechenland-Krise lesen Sie unter diesem Link in unserer Serie "Innenansichten einer Krise".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung