Kommentar – KBV-Erklärung zur E-Patientenakte

Kassentrojaner, der keiner ist

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Blockade die nächste? Es riecht gewaltig danach. Erst Mitte März hat die AOK in Mecklenburg-Vorpommern den Startschuss für eine sektorübergreifende elektronische Patientenakte gegeben, die sie über die Region hinaus ausrollen will.

Und die einen dezentralen Zugriff auf Behandlungsdaten und Dokumente, die Ärzte mit mitbehandelnden Kollegen oder Kliniken teilen wollen, vorsieht. Die KV vor Ort ist in dem Projekt dabei.

Trotzdem schießt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nun – gemeinsam mit den 17 KVen – in einer Erklärung an Gesundheitsminister Jens Spahn gegen dieses Projekt.

Sie hat recht: Die Datenhoheit muss beim Patienten liegen und es macht keinen Sinn, alle in den Praxen dokumentierten Daten wild abzugreifen. Hier müssen Regeln und Strukturen her.

Aber warum bitte setzen sich die Selbstverwaltungspartner nicht gemeinsam an einen Tisch, statt den nächsten öffentlichen Kleinkrieg zu führen? Und wer sagt denn, dass die Kasse hier anderer Meinung ist?

Der allumfassende Zugriff auf alle Praxisdaten, so wie von den ärztlichen Standesvertretern vorhergesehen, findet ja offensichtlich gar nicht statt.

So jedenfalls kommt die für die Versorgung wichtige E-Akte nicht voran … im Sinne der Patienten ist das nicht!

Lesen Sie dazu auch: Gemeinsame Erklärung: KBV und KVen ziehen rote Linie bei E-Akte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung