Kein EU-Geld für Embryonenforscher in Deutschland

BRÜSSEL (taf). EU-Forschungskommissarin Máire Geoghegan-Quinn legt beim neuen EU-Forschungsrahmenprogramm - genannt Horizont 2020 - für die Jahre 2014 bis 2020 einen Schwerpunkt auf die Medizinforschung.

Veröffentlicht:

So fallen rund 32 von insgesamt 80 Milliarden Euro des am Mittwoch von der EU-Kommission beschlossenen Forschungsprogramms auf Projekte im Bereich der Gesundheits- und Altenforschung, demografischer Wandel, Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, Krebsforschung sowie für Herz- und Kreislaufleiden.

Wenig Hoffnung auf EU-Gelder können sich Forscher in Deutschland machen, die mit humanen embryonalen Stammzellen arbeiten. Auch künftig wird dieses Forschungsfeld nur dann mit EU-Geld unterstützt, wenn dies auch im Rahmen der nationalen Gesetzgebung erlaubt ist.

In 16 EU-Mitgliedsstaaten erlaubt

Die EU-Kommission plant, nach der Verabschiedung des Forschungsprogramms durch das EU-Parlament eine Zusatzerklärung zum Verbot der verbrauchenden Embryonenforschung zu beschließen.

Derzeit ist in 16 von 27 EU-Mitgliedstaaten die Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen erlaubt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?