Kommentar zur Physiotherapie

Kein Kompetenzgerangel

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Manche Ärzte werden es nicht gern hören: Nach den Zwischenergebnissen eines Modellvorhabens verbessert sich die Versorgung, wenn die Physiotherapeuten von der ärztlichen Verordnung abweichen können.

Patienten, bei denen der Therapeut eigenständig über Auswahl, Dauer und Frequenz der Behandlung entscheidet, schneiden bei Lebensqualität, Gesundheitszustand und Alltagsfunktionen besser ab.

Zwar basiert die Auswertung bislang nur auf einer relativ kleinen Zahl von Endbefunden. Die Ergebnisse entsprechen aber den Erfahrungen aus anderen Ländern. Dass die Physiotherapeuten bei der Entscheidung über die beste Therapie treffsicherer sind als viele Ärzte, dürfte ohnehin nicht überraschen.

Denn schließlich kennen sie durch ihre Ausbildung die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten genau und wissen, was beim jeweiligen Patienten am besten wirkt.

Wenn Physiotherapeuten die letzte Behandlungsauswahl treffen, greift das nicht in die ärztliche Kompetenz ein. Mit der Verordnung entscheiden die Ärzte weiter darüber, ob der Patient eine Krankengymnastik oder andere Therapie benötigt oder nicht.

Dafür, dass Patienten den Physiotherapeuten am besten direkt aufsuchen sollten, liefert das Modellvorhaben keinen Beleg.

Lesen Sie dazu auch: Evaluation vorgelegt: Physiotherapeuten machen's besser

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung