Kommentar zur Physiotherapie

Kein Kompetenzgerangel

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Manche Ärzte werden es nicht gern hören: Nach den Zwischenergebnissen eines Modellvorhabens verbessert sich die Versorgung, wenn die Physiotherapeuten von der ärztlichen Verordnung abweichen können.

Patienten, bei denen der Therapeut eigenständig über Auswahl, Dauer und Frequenz der Behandlung entscheidet, schneiden bei Lebensqualität, Gesundheitszustand und Alltagsfunktionen besser ab.

Zwar basiert die Auswertung bislang nur auf einer relativ kleinen Zahl von Endbefunden. Die Ergebnisse entsprechen aber den Erfahrungen aus anderen Ländern. Dass die Physiotherapeuten bei der Entscheidung über die beste Therapie treffsicherer sind als viele Ärzte, dürfte ohnehin nicht überraschen.

Denn schließlich kennen sie durch ihre Ausbildung die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten genau und wissen, was beim jeweiligen Patienten am besten wirkt.

Wenn Physiotherapeuten die letzte Behandlungsauswahl treffen, greift das nicht in die ärztliche Kompetenz ein. Mit der Verordnung entscheiden die Ärzte weiter darüber, ob der Patient eine Krankengymnastik oder andere Therapie benötigt oder nicht.

Dafür, dass Patienten den Physiotherapeuten am besten direkt aufsuchen sollten, liefert das Modellvorhaben keinen Beleg.

Lesen Sie dazu auch: Evaluation vorgelegt: Physiotherapeuten machen's besser

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber